Allgemeine Revisions- und Treuhandgesellschaft m.b.H.
Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft in Graz
Brückenkopfgasse 1/2. OG, A-8011 Graz
Telefon: 0316 / 825501 - E-Mail: artg@artg.at
Allgemeine Revisions- und Treuhandgesellschaft m.b.H.
Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft in Graz
Brückenkopfgasse 1/2. OG, A-8011 Graz
Telefon: 0316 / 825501 - E-Mail: artg@artg.at
Auf diesen Seiten finden Sie Neuigkeiten aus verschiedenen Bereichen. Diese werden für Sie regelmäßig aktualisiert, sodass Sie immer auf dem neuesten Stand bleiben können...
Themen: Die ökosoziale Steuerreform - geplante Gesetzesänderungen - Verlängerung der COVID-Hilfen - Aktuelles aus der Lohnverrechnung - Splitter - Judikatur - Ausblick auf 2022 - last minute 31.12.2021 ...
Themen: Die ökosoziale Steuerreform - COVID-Förderungen - Aktuelles aus der Personalverrechnung - CHECKLISTE Steuertipps zum Jahresende ...
Themen: Coronahilfen - Änderungen in der Personalverrechnung - Offenlegung des Jahresabschlusses - Versandhandelslieferungen mit dem EU-One-Stop-Shop - Judikatur - Splitter - Termine ...
01.05.2022 -
Mittels Verordnung hat das BMF Ende April Antragsfristverlängerungen für diverse COVID-19-Förderungen veröffentlicht.
01.05.2022 -
Eingeschränkte Ansetzbarkeit von Bestandszinsen
01.05.2022 -
DieVeräußerungvon (bebauten)Grundstückenim privaten Bereich löst regelmäßigIMMO-EStaus. Die Veräußerung von (privaten) Eigenheimen oder Eigentumswohnungensamt Grund und Bodenist jedoch dannsteuerfrei, wenn ...
01.04.2022 -
Die schlimmen Ereignisse in der Ukraine haben in den letzten Wochen eine gewaltige Welle der Hilfsbereitschaft ausgelöst. Für die steuerliche Absetzbarkeit sind jedoch ein paar Aspekte zu berücksichtigen.
01.04.2022 -
Im Zuge der ökosozialen Steuerreform wurde auch das Instrument der steuerfreien Mitarbeitergewinnbeteiligung eingeführt.
01.04.2022 -
Kosten können regelmäßig dann steuerlich alsaußergewöhnliche Belastunggeltend gemacht werden, wenn sieaußergewöhnlichsind,zwangsläufigerwachsen und diewirtschaftliche Leistungsfähigkeit wesentlich ...
01.03.2022 -
Im Rahmen des Lohnsteuerrichtlinien-Wartungserlasses 2021 wurden Ende Dezember 2021 laufende Änderungen sowie neue Gesetze in die Lohnsteuerrichtlinien 2002 eingearbeitet.
01.03.2022 -
Die COVID-19-Krise hat neben betriebswirtschaftlichen Herausforderungen auch zu brisanten juristischen Fragen geführt.
01.03.2022 -
Technische Schwierigkeiten bei der Datenübermittlung zwischen Finanzamt und SVS behoben
01.03.2022 -
Die Kosten für eineaußergewöhnliche Belastungkönnen steuerlich geltend gemacht werden, wenn die Belastungaußergewöhnlichist,zwangsläufigerwächst und diewirtschaftliche ...
01.02.2022 -
"Klimaticket" sowie "Jobticket" haben in letzter Zeit vermehrt für Schlagzeilen gesorgt.
01.02.2022 -
Bis spätestens Ende Februar 2022 müssen bestimmte Zahlungen, welche im Jahr 2021 getätigt wurden, elektronisch gemeldet werden.
01.02.2022 -
Erstreckung der Übergangsfrist bis 31. Mai 2022
01.01.2022 -
Ende 2021 ist es bei den Wegen zur Bekämpfung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise zu Neuerungen und Verlängerungen von bekannten Maßnahmen gekommen. Nachfolgend werden wichtige Aspekte im Überblick dargestellt
01.01.2022 -
Ab der Veranlagung 2022 trägt das so genannte Arbeitsplatzpauschale für Selbständige dazu bei, dass auch bei betrieblichen Einkünften die Nutzung des privaten Wohnraums steuerlich berücksichtigt werden kann.
01.01.2022 -
Compliance Packages können den Aufwand für die betroffenen Parteien erheblich verringern und Prozesse wesentlich beschleunigen.
01.12.2021 -
Mit der 4. Corona-Welle und dem damit zusammenhängenden Lockdown in Österreich kommen die bereits bewährten Hilfsmaßnahmen gegen die COVID-19-Pandemie wieder zum Einsatz bzw. werden verlängert.
01.12.2021 -
Begutachtungsentwurf liegt vor
01.12.2021 -
Eingliederung in die Einkünfte aus Kapitalvermögen geplant
01.12.2021 -
Die ökosoziale Steuerreform enthält als Ökologisierungsmaßnahme vor allem die Einführung einer CO2-Bepreisung.
01.10.2021 -
Wenngleich die Frist für die Antragstellung zur Investitionsprämie bis 28. Februar 2021 dauerte und somit schon vorbei ist, ist das Thema z.B. in Richtung Abrechnung und Abrechnungslegung immer noch aktuell.
01.09.2021 -
weitere Neuerungen, Updates und Fristen der verschiedenen Themenbereiche
01.08.2021 -
Eine bedeutsame Änderung in den FAQ hat sich durch die Aufnahme des Themas Schadensminderungspflicht ergeben
01.08.2021 -
Staffelung nach vollendeten Dienstjahren
01.07.2021 -
Die Phase 5 ist besonders durch zwei Varianten gekennzeichnet
01.07.2021 -
Überblick über Neuerungen, Verlängerungen und sonstige wichtige Aspekte
01.07.2021 -
Durch die Aufzeichnungen soll auch eine Kontrolle der Arbeitnehmerveranlagungen seitens des Finanzamts ermöglicht werden
01.05.2021 -
Anfang 2021 wurden diverse steuerliche Maßnahmen beschlossen, um auch durch Home-Office hervorgerufene, höhere Kosten für die Arbeitnehmer steuerlich auszugleichen.
01.05.2021 -
Neuerungen bei den FAQ zum Ausfallsbonus und zur Investitionsprämie
01.05.2021 -
Der Begriff des Kleinunternehmers war lange Zeit steuerlich ausschließlich mit der Umsatzsteuer verbunden.
01.05.2021 -
„2-Phasen-Modell“
01.04.2021 -
Bei der Vielzahl an verschiedenen Förderungen zur Abmilderung der negativen wirtschaftlichen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie stellt sich auch die Frage, wie die einzelnen Förderungen steuerlich zu behandeln sind.
01.03.2021 -
(Stand 26. Februar 2021) Die Dauer der Pandemie bringt es mit sich, dass es immer wieder zu Verlängerungen und zur Ausweitung der Maßnahmen zur Unterstützung der von der Pandemie hart in Mitleidenschaft gezogenen Unternehmen kommt
01.02.2021 -
Auch die ÖGK bietet Unterstützung für coronabedingte Liquiditätsprobleme
01.02.2021 -
Der Ministerrat hat wichtige Eckpunkte einer Home-Office-Regelung beschlossen
01.01.2021 -
Ersatz von Verlusten vor, die zwischen 16. September 2020 und 30. Juni 2021 anfallen
01.01.2021 -
Zur Bilanzierung von Covid-19-Zuschüssen nach UGB liegt mittlerweile eine Fachinformation des AFRAC vor
01.12.2020 -
Diese beiden Maßnahmen sollen zur Entlastung von Unternehmen bei Investitionen beitragen und auch zu Erleichterungen bei Vermietung und Verpachtung führen